|
Op het vroegere internetplatform www.wanderwelten.com koos men de mooiste
wandelingen in Oostenrijk.
Er werd daarbij geen onderscheid gemaakt in wandelen en bergwandelen.
De meeste wandelingen waren tussen 10 en 25 km, dus halve - tot hele
dagtochten.
De uitkomsten van de enquête leken niet gemanipuleerd. Ze gaven een goed beeld.
Er waren wel enkele tekortkomingen:
• Je zocht er tevergeefs naar de zwaarte. Die moest je zelf opzoeken.
• Ook is de weergave van de resultaten was tamelijk chaotisch.
Dit laatste punt zal ik proberen te verhelpen door de informatie hieronder wat dui-
delijker
weer te geven.
Veel (berg)wandelplezier !
Hoofdstuk1
Top 10...................(de eerste vier met uitgebreide beschrijving)
Beliebteste Tour Österreichs:
1. Tiroler Drei-Seen-Tour im Tannheimer Tal . 14,5 km
Über das Neunerköpfle zur Landsberger Hütte
Der Rundweg besticht durch raue Felsen, liebliche Flora und seltene Fauna.
Mit
etwas Glück grüßt das Murmeltier den Wanderer. Garantiert sind Aus-
blicke auf Traualpsee, Vilsalpsee und Zugspitze
Tolle Ausblicke, landschaftlicher Reiz.
Die Drei-Seen-Tour startet an der Talstation der 8er-Gondelbahn in
Tannheim(1)
Oben angekommen, geht es an der Gundhütte vorbei über den 9er-Erlebnis-
weg zum
Gipfel des Neunerköpfle (2) auf 1.862 Meter, durch schönes Viehweidegebiet zur Strindenalpe (1.682 m).
Dort wartet ein einzigartiger Ausblick auf die Nesselwängler Edenalpe auf der gegenüber liegenden Talseite sowie auf die Krinnenspitze und die rauen Fel-
sen des Litnisschrofen.
Die Tour führt über den Saalfelder Höhenweg zur Strindenscharte (1.820 m).
Auf halbem Weg zwischen Strindenscharte und Gappenfeldalpe liegt rechts
die Sulzspitze (2.084 m).
Wer möchte, kann diese durch eine halbe Umgehung des Berges leicht erwan-
dern
und wird mit toller Aussicht bis hin zur Zugspitze belohnt.
Bei der Gappenfeldalpe (3) auf 1.830 Metern besteht die Möglichkeit wieder
ins Tal abzusteigen.
Vor der Scharte unter der Schochenspitze kommt ein kurzes, etwas steileres
Wegstück
mit Serpentinen, Treppen und Seilsicherung.
Oben angekommen wartet der Blick auf Lailachspitze (2.274 m), Krottenkopf
(2.087 m) und Lachenspitze (2.126 m), die den Abschluss des Birkentals bilden.
Lust auf die Schochenspitze? Nach einem kurzen Anstieg auf 2.069 Meter sieht
man zum ersten
Mal die Landsberger Hütte auf dem Felsband, links davon die Lache, darunter den Traualpsee und im Tal den Vilsalpsee.
Der Weg führt vorbei am Ziegerstein hinab zur idyllisch gelegenen Lache und
zur Landsberger Hütte (4) auf 1.810 Metern.
Weiter zum Traualpsee geht es mit einem kurzen, relativ steilen Abstieg mit
teilweise Kettensicherung.
Entlang des Traualpsees führt ein flacher Weg zur Oberen Traualpe (1.649 m)
und
hinab zum Vilsalpsee (5).
Informationen:
Schwierigkeit: WANDERN ***
(één van de weinige keren dat de zwaarte wel genoemd is ! )
Start/ Ziel Talstation der 8er-Gondelbahn in Tannheim
Anforderungen
14,5 km / 5,5 Stunden
Markierung
Kein Weglogo, sondern der Beschilderung Landsberger Hütte und Visalpsee
folgen.
Höhepunkte
Gipfel des Neunerköpfle, Sulzspitze mit Blick auf die Zugspitze, Landsberger
Hütte
und Vilsalpsee
Einkehrmöglichkeiten
Gundhütte Telefon +43 (0)676 4111449
Landsberger Hütte Telefon +43 (0)5675 6282
Gasthof Vilsalpsee, Telefon +43 (0)8807 21490 0
Literatur
Rad, Mountainbike und Wanderkarte, AVA-Verlag, Maßstab1:25.000
Anfahrt
PKW Anreise aus Deutschland vignettenfrei über die A7, Ausfahrt Oy-
Mittelberg, Bundesstraße B30 Richtung Wertach/Oberjoch.
Nach 15 Kilometern in Oberjoch
links ins Tannheimer Tal einbiegen.
In Tannheim ist ein Parkplatz an der Talstation
der 8er-Gondelbahn.
Bahn Über die Bahnhöfe Sonthofen, Pfronten/Ried und Reutte ist das Tann-
heimer
Tal angebunden.
Von Reutte und Sonthofen aus bestehen mehrmals täglich Postbus-
verbindungen ins Tal.
Alternativer Rücktransport
Vom Vilsalpsee nach Tannheim, etwa eine Stunde Rückfahrt – Pendelbus,
Alpen-Express sowie Pferdekutschen vom Vilsalpsee nach Tannheim zum Ausgangspunkt möglich.
Webseiten
www.tannheimertal.com |
Zweitbeliebteste Tour Österreichs:
2. Montafoner Hüttenwanderung
(16 km)
im Voralberg
Diese besticht durch atemberaubende Fernblicke und Landschaftseindrücke.
Sie zählt aber durch den Höhenunterschied von fast 1.000
Metern
zu den anspruchsvollen Bergtouren und sollte in zwei Tagen
mit einem erfahrenen Wanderführer begangen werden.
Region
Das Alpental Montafon liegt im Süden Vorarlbergs (Österreich) und wird von
den
drei mächtigen Gebirgszügen des Rätikons, des Verwalls und der Silvretta
mit Bergen
bis zu 3.312 Metern umgeben.
Die AlpenSzene Montafon mit ihren elf Orten, die zwischen 650 und 1.450
Meter hoch gelegen sind, ist ein Paradies für alle Wanderfreunde.
Nicht nur beim Lama-Trekking
lernt man hier Wissenswertes über Landschaft, Tradition, Brauchtum und die bewohner der Region kennen.
Wandern mit Niveau – unter diesem Motto lädt das Montafon
zum Bergerleb-
nis ein.
Nicht nur die körperliche Ertüchtigung steht im Vordergrund, sondern auch
das bewusste Erleben mit Geist und Seele auf den insgesamt 500 Kilometern markierter Wanderwege mit rund 200 geführten (Themen)Wanderungen.
Ob Aquawanderweg, mehrtägige, grenzüberschreitende Touren auf ehemali-
gen Schmugglerpfaden oder auf den Spuren Hemingways – hier bleibt kein (Wander)
wunsch offen.
Tour
Diese 16 Kilometer lange Tour wird am besten in zwei Tagen erwandert und
ist
nur für ausdauerstarke, trittsichere, bergerfahrene Geher bei gutem Wetter
zu
empfehlen.
Empfehlenswert ist überdies, die Tour mit einem erfahrenen Wanderführer
anzugehen.
Belohnt wird man mit zentralalpinen Landschaften und atemberaubenden Fernblicken in Gebirgslandschaften
Tourenverlauf:
1. Wandertag
Vom 1.423 Meter hohen Gargellen aus geht es in 6 bis 7 Stunden auf das
Sarotla
Joch (2.389 m) und weiter über die 2.208 Meter hohe Tilisunahütte
zur Garschina
Hütte (2.221 m).
Hier kann man sich nach einem anstrengenden Wandertag auf
eine ordent-
liche Brotzeit freuen.
2. Wandertag
Der zweite Wandertag beginnt mit einem leichten Anstieg von der
Garschina Hütte zum Drusentor (2.343 m).
Der Weg ist weiß-rot-weiß markiert, man kann etwa 1
Stunde Wanderzeit einplanen.
Von hier aus geht es in einer landschaftlich reizvollen Umgebung in einer zweistündigen Wanderung zur Lindauer Hütte, weiter über
den Latschätzer-
weg hinab zum Latschau in 1.000 Metern Höhe.
Hier kann man den
zweiten Wandertag ruhig ausklingen lassen.
Tour im Überblick:
Gargellen (1.423 m) – Sarotla Joch (2.389 m) – Tilisunahütte (2.208 m) –
Garschina Hütte (2.221 m) – Drusentor (2.343 m) – Latschau (1.000 m)
Kontakt/Informationen:
Montafon Tourismus
Montafonerstraß3 21, A-6780 Schruns / Austria
Telefon +43 (0)5556 722530
Telefax +43 (0)5556 74856
•
info@montafon.at
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt,
Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
www.montafon.at
Öffnungszeiten:
Montag-Samstag 08.00-19.30 Uhr Sonn- und Feiertags 09.00-17.00 Uhr |
Drittbeliebteste Tour Österreichs:
3. Der Karnische Höhenweg, KHW 403
(11 km) in Osttirol
Auch hier sorgen 2.000 Meter Anstieg und rund 700 Metern Abstieg für eine satte
Tagestour mit Ausdauerleistung.
Region
Dach Hochpustertal liegt im Bezirk Lienz, dem größten Bezirk Tirols und ist
durch
einen etwa 9,5 Kilometer langen Streifen auf dem Südtiroler und Salz-
burger Gebiet
von Nordtirol getrennt – es bildet somit eine Exklave des Bundeslandes Tirol.
Osttirol liegt zwischen den Bundesländern Salzburg und Kärnten sowie den
italienischen
Regionen Trentino-Südtirol und Venetien.
Die Haupttäler dieser Region sind
das
Pustertal, Iseltal, Defereggental,
Virgental, Kalser Tal und das Tiroler Gailtal, wobei
große Flächen des Bezirkes
von Gebirgen der Hohen Tauern und der Karnischen
Alpen eingenommen wer-
den.
Grüne Almwiesen, Naturschauspiele, schroffe Berggipfel, klare Bergseen prä-
gen
das äußere Bild des Osttiroler Hochpustertales.
Das glasklare Gebirgswasser zählt
ebenso zu den Schätzen der Region wie das Hoch-gebirgsklima und die klare Bergluft,
die nicht nur Atemwegserkrankte
besser durchatmen lassen.
Tour:
Der Karnische Höhenweg ist mit einer Weglänge von 11 Kilometern, 2.000
Metern
An-
und bis circa 700 Metern Abstiegsleistung sowie mit einer Gehzeit
von 6 bis 8 Stunden nur für ausdauernde Wanderfreunde zu empfehlen.
Er befindet sich in den Karnischen Alpen und ist eine Teilstrecke des Karni-
schen Weitwanderweges, der in weiten Teilen die Möglichkeit bietet, auf der
Höhe des Karnischen Hauptkamms zu bleiben.
Der Weg verläuft in mehreren Varianten entlang der Staatsgrenze zwischen
Italien und Österreich.
Tourenverlauf:
Von Sillian aus wandert man auf Markierung 471 über Leckfeldalm auf 1.890
Metern
Höhe in circa 4 Stunden zur Sillianer Hütte.
Von dort auf Markierung 403 über
Obermahd Sattel (2.470 m) nördlich des Hornischeck und der Hollbrucker Spitze ins Hochgränten Joch auf 2.429 Meter. Über Demut (2.591 m) und Schöntalhöhe
(2.634 m) zum
Eisenreich/Montagna del Ferro (2.665 m), dem höchsten Punkt des Karnischen Höhenweges. Anschließend geht es bergab über die Fels- und Latschenböden
der Hinteralpe zur Obstanserseehütte (2.300 m) und weiter über das
Winkler
Tal zum
Ziel
nach Kartitsch/Osttirol.
Kontakt/Informationen:
Osttirol Werbung Ges.m.b.H.
A-9900 Lienz
Albin-Egger-Straße 17
Telefon +43 (0)4852 65333
Telefax +43 (0)4852 653332
•
info@osttirol.com
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt,
Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
www.osttirol.com |
Viertbeliebteste Tour Österreichs:
4. Fünf-Hütten Rundweg 'der Klassiker'
in Ramsau
Region
Im österreichischen Bundesland Steiermark, hoch über dem Ennstal liegt ein
naturparkähnliches Plateau, welches unmittelbar an die Südwände des Dachsteinmassives anschließt und aufgrund seiner südexponierten Lage viel Sonnenschein
abbekommt: Ramsau.
Auf drei Etagen, dem Hochplateau auf 1.200
Metern, dem Almgebiet auf
1.700 Metern und dem Dachsteiner Gletscher auf
2.700 Metern, erstreckt sich hier eine Landschaft, die zum Wandern, Mountainbiken, Ganzjahres-Skifahren, Klettern oder Reiten lädt.
Tour
Dieser Wanderweg mit einer Wegstrecke von 12 Kilometern ist der Klassiker unter
den Ramsauer Wegen und wurde schon in den Pioniertagen der Dachstein-Erschließung benutzt.
Wenn man diese Wanderung als Tageswanderung ansetzt sollte man
circa
4 bis 5 Stunden Gehzeit einrechnen.
Die traditionsreichen Hütten und die
schöne Almlandschaft mit den hoch aufragenden Südwänden sind die herausragenden Merkmale dieser Wande-
rung. Diese Tour ist daher besonders familienfreundlich.
Tourenverlauf
Die Wanderung beginnt in Ramsau am Gasthaus Edelbrunn und führt familien
freundlich über Wiesen, Felder und Hochwälder bis zur
Dachstein Südwand Hütte in 1.871 Metern Höhe, weiter über die Glös-Alm
und endet wieder in Ramsau am
Gasthaus Edelbrunn.
Ein besonderer Höhepunkt dieser Wanderung ist die Auffahrt
zum Gletscher.
Kontakt/Informationen
Tourismusverband Ramsau
am Dachstein Ramsau 40
A-8972 Ramsau am Dachstein
Telefon +43 (0)3687 81833
Telefax +43 (0)3687 81085
• info@ramsau.com
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie
müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
www.ramsau.com |
5. Silvretta Gebirgsmarsch .............................................................. Voralberg
Region: Montafon
Länge: 18 km
Start: Bergrestaurant Nova Stoba
Ziel: Garfreschabahn, St. Gallenkirch
Tourenverlauf: Versettla, Madrisella, Matschuner Loch,
Nova Tal
6. Glocknertreck Kals (Großglocknertour) ............................................ Tirol
(Zum höchsten Gipfel Österreichs!)
Region: Nationalparkregion Hohe Tauern - Osttirol
Länge: 19 km
Start: Parkplatz Lucknerhaus/Kals
Ziel: Parkplatz Lucknerhaus/Kals
Tourenverlauf: Glorerhütte, Salm, Hohenwartscharte,
Erzherzog-Johann-Hütte, Glocknerleitl, Kleinglockner,
Großglockner, Stüdlhütte
7. Wandertour im Naturpark Lechtal ..................................................... Tirol
Region: Lechtal
Länge: 30 km
Start: Nähe St. Anton, durchs Lechtal, Hahntennjoch
Ziel: St. Johann i. T.
Tourenverlauf: St. Anton, Lechtal, Imst, St. Johann
8. Wormser Höhenweg .....................................................................Voralberg
Region: Montafon
Länge: 29 km
Start: Talstation Hochjochbahn, Schruns
Ziel: Talstation Tafamuntbahn, Partenen
Tourenverlauf: Kapell - Wormser Hütte - Heilbronner Hütte -
Partenen
9. Rosengartenschlucht ........................................................................... Tirol
Region: Imst - Gurgltal
Länge: 5 km
Start: Johanneskirche, Imst
Ziel: Johanneskirche, Imst
Tourenverlauf: Blaue Grotte, Hoch Imst, Hochleschlucht,
Imster Ber
10. Panoramaweg Fischbacher Alpen ............................................. Steiermark
Region: Oststeiermark / Region Joglland – Waldheimat
Länge: 17 km
Start: Pfaffensattel bei Rettenegg
Ziel: Alpl – Roseggers Waldheimat
Tourenverlauf: Stuhleck – Pretul – Alpl/Roseggers Waldheimat
Hoofdstuk2
Beste wandelingen per Bundesland
(De Bundesländer staan in alfabetische volgorde.)

__________________________________________________________________
Burgenland:.
.
......................................................................................... Geëindigd op:
Alpannonia, 5. Etappe: Schätze der Erde ....................... .......... 46 e plaats
Region: Burgenland
Länge: 15 km
Start: Bernstein, Hauptplatz, Portal alpannonia
Ziel: Oberkohlstätten, Kohlstätterhof, Kohlenmeiler
Tourenverlauf: Bernstein, Oberhasel, Goberling, Unterkohlstätten,
Oberkohlstätten
__________________________________________________________________
Kärnten:
Wörthersee Rundwanderweg, 2. Etappe: Pritschitz - Velden . ...............47 e
Region: Wörthersee
Länge: 22 km
Start: Bahnstation Pritschitz
Ziel: Schiffsanlegestelle Velden
Tourenverlauf: Bahnstation Pritschitz, Hoher Gaisrücken,
Hohe Gloriette, Forstsee, Römerschlucht, Schiffsanlegestelle Velden
Wörthersee Rundwanderweg, 3. Etappe: Velden - Reifnitz .............. .. 49 e
Region: Wörthersee
Länge: 18 km
Start: Schiffsanlegestelle Velden am Seecorso, gegenüber dem
Schlosshotel Velden
Ziel: Schiffsanlegestelle Reifnitz
Tourenverlauf: Schiffsanlegestelle Velden/Seecorso, Trattnigteich,
Teixlkreuz, Pyramidenkogel, Kirche St. Anna, Schiffsanlegestelle Reifnitz
__________________________________________________________________
Niederösterreich:
Panoramablick - Mostobstwanderung, ...................... ...... .................19 e plaats
Region: Mostviertel
Länge: 8 km
Start: Stift, Seitenstetten - Infotalfel Meierhof
Ziel: Stift, Seitenstetten - Infotalfel Meierhof
Tourenverlauf: Naturlehrpfad Franzosenwald, Dammwildgehege,
Wildheuriger Kronawetter, Aussichtspunkt Blümelsberg
Matrassteig, ..................... ..... ................... ... 41 e
Region: Mostviertel
Länge: 5,2 km
Start: Donaubrücke Grein, 00, B119
Ziel: Donaubrücke Grein, 00, B119
Tourenverlauf: Donaubrücke, Gipfelstein, Brandstetterkogel,
Viktoria-Adelheid-Schutzhütte, Matrassteig
Hirschberg-Spindeleben-Rundweg, ..... ..................................... 45 e
Region: Mostviertel
Länge: 20 km
Start: ÖBB Haltestelle, Waidhofen/Ybbs-Stadt
Ziel: Waidhofen/Ybbs
Tourenverlauf: Waidhofen/Ybbs, Panoramablick Hirschberg,
Hörsessel, Donatuskapelle / Hl. Brunnen, Spindeleben, Gipfel
Trefflingfall Route, ....................... ........................ ... 50 e
Region: Mostviertel
Länge: 13 km
Start: Almhaus Hochbärneck
Ziel: Almhaus Hochbärneck
Tourenverlauf: Eibenboden, Erlauf, Trefflingfall, Jausenstätten, Sulzbichl
Mathias Zdarsky-Rundwanderweg, ................. ...... .................. 57 e
Region: Lilienfeld - Niederösterreich
Länge: 15 km
Start: Bezirksheimatmuseum, Lilienfeld
Ziel: Bezirksheimatmuseum, Lilienfeld
Tourenverlauf: Lorenzi, Pechkogel, Hinteralm, Muckenkogel,
Zdarsky-Grabstätte
__________________________________________________________________
Oberösterreich:
Hinauf zum Feuerkogel, ............... ....................... ...... 20 e
Region: Traunsee - Ebensee
Länge: 9 km
Start: Talstation Feuerkogel-Seilbahn
Ziel: Feuerkogel Plateau
Tourenverlauf: Talstation Feuerkogel-Seilbahn, Kalvarienberg,
"die schöne Rast", Feuerkogel Plateau
Gosausee-Tour, Inneres Salzkammergut ................... .... ......22 e
Vom Vorderen zum Hinteren Gosausee
Region: Oberösterreich
Länge: 6 km
Start: Gasthaus "Gosausee", Parkplatz Gosaukammbahn
Ziel: Hinterer Gosausee, Hintere Seealm
Tourenverlauf: Seeufer Vorderer Gosausee, Niedere Holzmeisteralm,
Gosaulacke, Launing-Ursprung, Hinterer Gosausee
Böhmerwaldblickweg ,,,,,,,,,,,,,.....,,..... ..... 29 e
Region: Böhmerwald
Länge: 11,7 km
Start: Ulrichsberg, Kirchengasse
Ziel: Ulrichsberg, Kirchengasse
Tourenverlauf: Berdetschläger Mühle, Naturschutzgebiet Torfau,
Golfpark Böhmerwald
2 Millionen Jahre in 2 Stunden,..................... ...................... ..... 29 e
Region: Pyhrn-Priel
Länge: 5,2 km
Start: Bergstation Standseilbahn Wurzeralm
Ziel: Bergstation Standseilbahn Wurzeralm
Tourenverlauf: Frauenkar Talstation, Brunnsteinersee, Filzmoosalm,
Teichl-Schwind
Über das Rettenbachtal zur Ischlerhütte und auf den Schönberg. ......... 34 e
Region: Salzkammergut
Länge: 8 km
Start: Parkplatz Rettenbach Alm
Ziel: Ischler Hütte und Schönberg
Tourenverlauf: Rettenbach Almhütte, Solestube, Schwarzenbergalm,
Ischlerhütte, Altarkögerl, Schönberg
Witikosteig - Steinernes Meer, .......................... .......................... 37 e
Region: Böhmerwald
Länge: 10,7 km
Start: Oberschwarzenberg, Parkplatz
Ziel: Oberschwarzenberg, Parkplatz
Tourenverlauf: Dreisesselberg, Hochstein, Steinernes Meer
Plöckensteinerseeweg, .......................... ........,.................. 47 e
Region: Böhmerwald
Länge: 16,6 km
Start: Ereignishaus Holzschlag
Ziel: Ereignishaus Holzschlag
Tourenverlauf: Grenze zu Tschechien, Plöckensteinersee,
Plöcken-
stein, Liseibild
Böhmerwaldrungweg, 6. Etappe: Ulrichsberg - Aigen-Schlägl ........ .....51 e
Region: Böhmerwald
Länge: 14,4 km
Start: Ulrichsberg Marktplatz
Ziel: Aigner Marktplatz
Tourenverlauf: Ulrichsberg, Bärenstein, Aussichtsfelsen Hochbuchet
und Liebesfelsen, Michaelsquelle, Aigen
Schaukelweg, ....................... ...................... . ....... 51 e
Region: Böhmerwald
Länge: 5,7 km
Start: Ortsplatz Helfenberg
Ziel: Ortsplatz Helfenberg
Tourenverlauf: am Weg verschiedene Schaukeln in den originellsten
Formen
Michlweg, ........................... ..................... ................. 54 e
Region: Böhmerwald
Länge: 11,5 km
Start: Marktplatz Haslach
Ziel: Marktplatz Haslach
Tourenverlauf: Große Mühl, Neudorf, Zagelmühle, Welset Pühret
Guckerweg, ........................... ..................... ...... 57 e
Region: Böhmerwald
Länge: 12,8 km
Start: Julbach, Kirche
Ziel: Julbach, Kirche
Tourenverlauf: am Weg 7 Guckerstationen (Fernrohre)
Böhmerwaldrungweg, 5. Etappe: Klaffer - Ulrichsberg...............................60 e
Region: Böhmerwald
Länge: 17,4 km
Start: Klaffer, Gasthof Rosenthaler
Ziel: Ulrichsberg
Tourenverlauf: Klaffer, Haselberg, Pfaffetschlag,
Schöneben Nordic Fitnesspark, Moldaublickturm
Weg Sinnenreich, .......................... .................. . ....... 61 e
Region: Böhmerwald
Länge: 6 km
Start: Park der Villa Sinnenreich
Ziel: Park der Villa Sinnenreich
Tourenverlauf: am Weg verschiedene Stationen über die Sinnestäuschung
__________________________________________________________________
Salzburger Land:
Unterbergalm, .......................................... .... ..................... 38 e.
Region: Kaprun – Hohe Tauern
Länge: 5-6 Std.
Start: Alpincenter
Ziel: Steigenberger Hotel Kaprun
Tourenverlauf: Alexander Enzinger Weg: Alpincenter, Unterbergalm, Kaprun
__________________________________________________________________
Steiermark:
5-Hütten Rundweg "der Klassiker" ... ......................... 4 e
Region: Ramsau
Länge: 12 km
Start: Ramsau Ort / VAZ oder GH Edelbrunn
Ziel: Ramsau Ort / VAZ oder GH Edelbrunn
Tourenverlauf: von Ramsau zu den Almen am Fuße des Dachsteins
Panoramaweg Fischbacher Alpen, Oststeiermark.... ...........................10 e
Region: Oststeiermark / Region Joglland – Waldheimat
Länge: 17 km
Start: Pfaffensattel bei Rettenegg
Ziel: Alpl – Roseggers Waldheimat
Tourenverlauf: Stuhleck – Pretul – Alpl/Roseggers Waldheimat
Ligister Schmankerlweg.............................. . .............. . 13 e
Region: Süd-West-Steiermark
Länge: 15 km
Start: Marktplatz Ligist
Ziel: Marktplatz Ligist
Tourenverlauf: Rundweg mit 10 Erlebnisstationen, wo regionale saisonale
Köstlichkeiten und Weindegustationen erwandert werden
Weinbergweg ........................................ ............ ... . 20 e
Region: Schilcherregion - Steiermark
Länge: 7 km
Start: Kurpark Bad Gams
Ziel: Kurpark Bad Gams
Tourenverlauf: Buschenschank Gröblbauer, Kleinster Schilcherweinkeller,
Kneippstelle im Wald, Weinbergwarte, Mühlenmuseum
Glanzer Weintour ............ .......................................................... ................... 24.e
Region: Rebenland Leutschach - Steiermark
Länge: 10,5 km
Start: Weingut Tschermonegg, Leutschach
Ziel: Weingut Tschermonegg, Leutschach
Tourenverlauf: entlang des Weges verschiedene Weingüter,
Lubekogel Aussichtsplattform
Übers G’hackte auf den Hochschwab ................................ ................. 25 e
Region: Hochsteiermark
Länge: 19 km
Start: Alpengashof Bodenbauer A-8621 St. Ilgen 111
Ziel: Alpengashof Bodenbauer A-8621 St. Ilgen 111
Tourenverlauf: G’hackte; Hochschwab Gipfel; Schiestlhaus; Häuselalm
Kulinarische Weinbergwanderung ........................ ............... 27 e
Region: Rebenland - Steiermark
Länge: 6 km
Start: Gasthof Mahorko
Ziel: Gasthof Mahorko
Tourenverlauf: Glanzer Kellerstraße, Weingut Germuth, Gasthof Mahorko
Glanzer Hoftour ............................. . ... ................ 36 e
Region: Rebenland Leutschach - Steiermark
Länge: 22,1 km
Start: Rundwanderung - Einstieg jederzeit möglich
Ziel: Rundwanderung - Ausstieg jederzeit möglich
Tourenverlauf: 9 Hoftourbetriebe die Genüsse für alle Sinne bieten
Kreuzbergwarte-Rundwanderweg .............................................. . .............38 e
Region: Rebenland Leutschach - Steiermark
Länge: 8,4 km
Start: Eichberg-Trautenbrug, Kreuzbergwarte
Ziel: Eichberg-Trautenbrug, Kreuzbergwarte
Tourenverlauf: Philosophenweg, 1000-jährige Linde, Wein-Kultur-Garten,
moderner Klapotetz
__________________________________________________________________
Tirol:
Drei-Seen-Tour, Tannheimer Tall ...... ................. 1 e
Region: Tannheimer Tall
Länge: 14,5 km
Start: Tourismusinformation Tannheim
Ziel: Tourismusinformation Tannheim
Tourenverlauf: Bergstation Neunerköpfle, Gappenfeldalpe,
Landsberger Hütte, Vilsalpsee
Der Karnische Höhenweg, KHW 403 ......... . ................. 3 e
Region: Region Hochpustertal - Osttirol
Länge: 11 km
Start: Sillian/Osttirol
Ziel: Kartitsch/Osttirol
Tourenverlauf: Leckfeldalm, Sillianer Hütte, Obermahd Sattel,
Hochgränten Joch, Demut, Eisenreich/Montagna del Ferro,
Obstanserseehütte, Winkler Tal
Glocknertreck Kals (Großglocknertour) ......... ... . .......... 6 e
(Zum höchsten Gipfel Österreichs!)
Region: Nationalparkregion Hohe Tauern - Osttirol
Länge: 19 km
Start: Parkplatz Lucknerhaus/Kals
Ziel: Parkplatz Lucknerhaus/Kals
Tourenverlauf: Glorerhütte, Salm, Hohenwartscharte,
Erzherzog-Johann-Hütte, Glocknerleitl, Kleinglockner,
Großglockner, Stüdlhütte
Wandertour im Naturpark Lechtal ........ ....... .......... .7 e..
Region: Lechtal
Länge: 30 km
Start: Nähe St. Anton, durchs Lechtal, Hahntennjoch
Ziel: St. Johann i. T.
Tourenverlauf: St. Anton, Lechtal, Imst, St. Johann
Rosengartenschlucht .......... ............... 9 e
Region: Imst - Gurgltal
Länge: 5 km
Start: Johanneskirche, Imst
Ziel: Johanneskirche, Imst
Tourenverlauf: Blaue Grotte, Hoch Imst, Hochleschlucht, Imster Ber
Stubaier WildeWasserWeg, Teilstrecke Sulzenauhütte ....................10 e
Region: Stubai - Tirol
Länge: 5,5 km
Start: Schangelair Alm, ca. 2 km nach Renalt im hinteren Stubaital
Ziel: Sulzenauhütte
Tourenverlauf: Schlangelair Alm, Grawa Wasserfall,
Sulzenaualm mit 3 Wasserfällen, Sulzenau Alm
Adlerweg Tirol, 1. Etappe (Kaiserlicher Auftakt) ............ 14 e
Region: Ferienregion St. Johann in Tirol
Länge: 9 km
Start: Ortteil Hinterkaiser, St. Johann
Ziel: Gaudeamushütte
Tourenverlauf: Rummlerhof, Diebshöfen , Schleierwasserfall,
Gaudeamshüt
Weg der Sinne zum Ort der Stille .......................... .......... 14 e
Region: Lechtal
Länge: 7 km
Start: Gasthof Gemütlichkeit
Ziel: Kirche, Bschlabs
Tourenverlauf: Mühlbachbrücke, Hölltalbrücke, Ort der Stille
Obergurgler Seenplatte-Weg ...................... ........... 16 e
Region: Ötztal
Länge: 4,5 km
Start: Panoramatafel gegenüber Tourismusbüro Obergurgl
Ziel: Panoramatafel gegenüber Tourismusbüro Obergurgl
Tourenverlauf: Pirchhütter Brücke, Soomsee, Lehnerkar Moorwiese
Wanderung Kreuzspitze ...................... ........... 17 e
Region: Ötztal
Länge: 13 km
Start: Ortskirche Vent
Ziel: Ortskirche Vent
Tourenverlauf: Niedertal, Schäferhütte, Martin Busch Hütte,
Brizzihütte, Kreuzspitze
Drei Hütten Wanderung ....................................... . ......... 17 e
Region: Imst - Gurgltal
Länge: 7,5 km
Start: Hoch Imst bzw. Alpjoch
Ziel: Hoch Imst
Tourenverlauf: Alpjoch - Drischlsteig, Muttenkopfhütte, Latschenhütte,
Untermarkterolm
Nationalparktour - Jagdhausalm ..................................... ........... 23 e
Region: Nationalparkregion Defereggental - Osttirol
Länge: 7 km
Start: Parkplatz Alpengasthaus Oberhaus/St. Jakob
Ziel: Jagdhausalmen
Tourenverlauf: Alpengasthaus Oberhaus, Zirben- und Lärchenwald,
Almfahrweg zum Klammjoch, Seebachalmen
Der Dreitörlweg ............................................. .......... 25 e
Region: Lienzer Dolomiten - Osttirol
Länge: 12 km
Start: Hochstadlhaus, Zufahrt Pirkach
Ziel: Dolomitenhütte, Abfahrt Tristach
Tourenverlauf: Gratrücken beim Leiten Törl, Baumgartentörl,
Kühleitentörl, Lavanter Alm, Laserztörl, Dolomitenhütte
Genussvoll oberhalb von Landeck unterwegs ........ ........,,,,. 28 e
Region: Ferienregion TirolWest
Länge: 8,5 km
Start: Grins, Fußballplatz
Ziel: Grins, Fußballplatz
Tourenverlauf: Grins, Kneippanlage, Ruine Schrofenstein,
Stanzer Walweg
Fieberbrunner Höhenweg ...................... ........ ........... 29 e
Region: Pillerseetal
Länge: 32 km
Start: Talstation Bergbahnen Fieberbrunn
Ziel: Talstation Bergbahnen Fieberbrunn
Tourenverlauf: Wildseeloderhaus, Seenieder, Mahdstein, Gebrakapelle,
Gebrajoch, Pletzergraben
Obergurgler Zirbenwald ..................... ............ 29 e
Region: Ötztal
Länge: 2,5 km
Start: Ortsende Obergurgl
Ziel: Ortsende Obergurgl
Tourenverlauf: alpiner Erlebnisweg über den Wald, seine Lebewesen
und ihre phantastischen Anpassungen an die rauen Bedingungen
des Hochgebirges
Panoramawanderung zur Maisalm ................................ ......,...... 33 e
Region: Imst - Gurgltal
Länge: 5 km
Start: Roppen
Ziel: Maisalm
Tourenverlauf: Höhenweg, Bergwachthütte, Forschheimerweg,
Mutkopf
Panoramasteig ................................... .......... 34 e
Region: Imst - Gurgltal
Länge: 7,5 km
Start: Kapelle Starkenboch
Ziel: Starkenboch bzw. Mils bei Imst
Tourenverlauf: Lahnental, Fallender Bach, Schönwies, Mils bei Imst
Dr. Bachmann Weg ................... ......... ...... 40 e
Region: Ötztal
Länge: 9 km
Start: Bergstation Hochsölden
Ziel: Talstation Sölden
Tourenverlauf: Felsriegel, Peerlersee, Ganstein Alm,
Jausenstation Hochwald, Granstein, Leite, Haimbach
Knappenweg ........................ .. ............ 42 e
Region: Ötztal
Länge: 11 km
Start: Parkplatz an der Talstation der Acherkogelbahn, Oetz
Ziel: Parkplatz an der Talstation der Acherkogelbahn, Oetz
Tourenverlauf: Bergstation Hochoetz , Bielefelder Hütte,
Wetterkreuz, Wörgetal, Knappenhaus mit Pochwerk beim Puchersee,
Obere Iss , Balbachalm
Skulpturenwanderung .................................... ........... 44 e
Region: Imst - Gurgltal
Länge: 5 km
Start: Infotalfel Tarrenz
Ziel: Salvesenklamm
Tourenverlauf: Skulpturenweg, Hexenlehrpfad, Hexenofen,
Salvesenschlucht
Rundwanderung Mutsbühl, Ötztal ....... ............ 51 e
Region: Ötztal
Länge: 5,5 km
Start: Ortskirche Vent
Ziel: Ortskirche Vent
Tourenverlauf: Appartement Granbichler,
Bergstation des Gampenliftes, Zirbenwald, Mutsbühl
Venetrundwanderweg ........................ . ............ 54 e
Region: Ferienregion TirolWest
Länge: 17 km
Start: Zams, Talstation der Venetseilbahn
Ziel: Zams, Talstation der Venetseilbahn
Tourenverlauf: Bergstation Venetseilbahn, Glanderspitze, Venetalm,
Larcher Alm, Gogles Alm
Tschirgant ................................. .. ............ 56 e
Region: Imst - Gurgltal
Länge: 12 km
Start: Karrösten
Ziel: Gipfel Tschirgant
Tourenverlauf: Geolehrpfad Karrösten, Karröster Alm,
Bergwacht Hütte, Adlerw
Wanderung Sankt Vigil Kirche .................................. ........... 57 e
Region: Imst - Gurgltal
Länge: 8 km
Start: Kirche, Imsterberg
Ziel: Obsaurs, Imsterberg
Tourenverlauf: Hinterspodepg, St. Vigil Römertum, Jakobsweg,
Obsaurs
__________________________________________________________________
Voralberg:
Montafoner Hüttentour .. ........ ............. . . 2 e
Region: Montafon
Länge: 16 km
Start: Gargellen
Ziel: Tschagguns / Latschau
Tourenverlauf: Gargellen – Sarotlapaß – Tilisunahütte –
Lindauer Hütte
- Gauertal – Latschau
Silvretta Gebirgsmarsch ............................ ........... . ..... 5 e
Region: Montafon
Länge: 18 km
Start: Bergrestaurant Nova Stoba
Ziel: Garfreschabahn, St. Gallenkirch
Tourenverlauf: Versettla, Madrisella, Matschuner Loch, Nova Tal
Wormser Höhenweg ............................. ............. . . 8 e
Region: Montafon
Länge: 29 km
Start: Talstation Hochjochbahn, Schruns
Ziel: Talstation Tafamuntbahn, Partenen
Tourenverlauf: Kapell - Wormser Hütte - Heilbronner Hütte - Partenen
Alpenrundwanderung ......................................... ...... ......... .. . 12 e
Region: Alpenregion Bludenz
Länge: 19 km
Start: Ortseingang Marul
Ziel: Ortseingang Marul
Tourenverlauf: Laguzalpe, Oberpartuom Alpe, Sterisalpe,
Staffelfeder Alpe
Overnachtingsmogelijkheden:
Deze reis wordt nog veel leuker met een heerlijk hotelletje.
Bekijk hier de mooiste hotels en B&B's :
- Trivago
- Booking.com |

|
|
... Deze wandelsite is niet-commercieel, onafhankelijk en gratis.
... Dat is enkel mogelijk door steun van de bezoekers.
...
... Heb je hier goede info gevonden, toon dan je waardering door
een
... kleine donatie voor het vele werk.
... .Zo kan de website ook gratis blijven en uitgebouwd worden!
... • Betaal met deze knop in een paar klikken via je eigen PayPal-saldo.
... • Heb je zelf nog geen PayPal-rekening, dan kun je toch via PayPal
...... vanaf je creditcard geld overmaken.
....Uiteraard kun je ook doneren door overschrijving op mijn
.. ING-bankrekening:
.. IBAN : NL38 INGB 0003 5057 89
.. BIC : INGBNL2A
.. t.n.v. P. C.M. Smulders. |
Weet je aanvullingen en verbeteringen van deze tekst?
Graag een e-mail naar:

En tot slot: veel wandelplezier !
Piet Smulders
... ...
|
|